QS Sachverständigenverfahren

Oft geht's gut, oft geht's nicht so gut.
Vorschlag für ein modifiziertes Sachverständigen-Verfahren nach über 40-jähriger Erfahrung mit dem gut gemeinten Instrument zur Streitbeilegung von versicherten Sachschäden: Das bestimmungsgemäße Sachverständigenverfahren wird durch Implementierung einer zwischengeschalteten Mediationsphase zum vermittelten Sachverständigenverfahren.
Die Vorteile für beide Parteien, Versicherer wie Versicherungsnehmer: Die Konflikte werden selbst gelöst, eine gute Basis für zukünftige und nachhaltige Geschäftsbeziehungen.
Grafik Struktur "vermitteltes Sachverständigenverfahren (vSVV Steinbeis)
Das bestimmungsgemäße Sachverständigenverfahren kurz und knapp: beide Parteien benennen je einen eigenen Parteisachverständigen, die beiden benennen zu Beginn des Verfahrens einen Obmann als Schiedsgutachter. Die Parteien sind bei dem Verfahren nicht mehr beteiligt. Der Obmann hat mitunter Probleme, zwei polarisierend und unterschiedlich aufgebaute Gutachten synoptisch zu vergleichen und zu bewerten. Die Parteisachverständigen haben in der Schiedsgutachterphase selten Interesse offene Punkte in einem Dreiergespräch zu klären. Der Schiedsgutachter muss die Punkte, in denen Einigkeit besteht, definieren um dann die Streitpunkte benennen und bewerten zu können, ohne, dass er ein unabhängiges, drittes Gutachten erstellt: sein Ergebnis soll sich ja innerhalb des durch die beiden Sachverständigen gesteckten Rahmens bewegen. Oft sind die vorgelegten Gutachten nicht nachvollziehbar oder unvollständig, eine Erörterung darüber wäre sinnvoll. Wenn die beiden Parteigutachten nicht nah beieinander liegen, das Obmanngutachten dann für eine Partei von der "wirklichen Sachlage" abweicht, wird der ganze Vorgang doch bei Gericht anhängig, das vorgeschaltete Sachverständigenverfahren hat dann die Probleme nicht gelöst, dabei Ressourcen gekostet.
Vermitteltes Sachverständigenverfahren (vSVV Steinbeis)
Die Idee: das zweistufige bestimmungsgemäße Sachverständigenverfahren mit einer dritten, zwischengeschalteten, Phase zu ergänzen. Diese Zwischenphase beinhaltet eine Mediation nach den Regeln der Wirtschaftsmediationen. Die Parteien können dies vereinbaren, ein Vertrag ist dazu erforderlich, ein Vertragsmuster kann bei uns angefordert werden.
„Ein zufriedener Kunde ist ein guter Kunde“Wenn in der ersten Phase die beiden Parteigutachten mit einem annähernd gleichen Ergebnis enden oder von vornherein ein gemeinsames Gutachten angestrebt und umgesetzt wird, sind die Phasen 2 und 3 nicht erforderlich. Sollten die Ergebnisse auseinanderliegen, geben die Parteien die weitere Bearbeitung nicht gleich an den Schiedsgutachter (Obmann) ab, sondern gehen mit der zweiten Stufe in eine Mediation. Wirtschaftsmediationen sind anerkannte Verfahren. Geeignete Mediatoren werden schon zu Beginn des Verfahrens, wie die Einigung auf den Obmann, bestimmt. Die sollten nicht die Parteisachverständigen sondern die Parteien direkt vereinbaren. In der Mediation können die beiden Parteien versuchen eine einvernehmliche oder in Teilen einvernehmliche Lösung zu finden. In aller Regel möchte der Versicherer, der durch die Schadenzahlung oft viel Geld auszahlt, den Kunden nicht verlieren, ein zufriedener Kunde ist ein guter Kunde. Auch der Versicherungsnehmer wird sein Vertrauen in die Versicherungsgesellschaft nicht verlieren, wenn man, unter Beratung der Parteisachverständigen, eine einvernehmliche Lösung findet.Die dritte Phase (Beauftragung Schiedsgutachter) ist bei erfolgreicher Mediation nicht mehr erforderlich.Bei Teilerfolgen der Mediation ist zumindest eine gemeinsame Vorarbeit geleistet worden über Punkte, bei denen Einigkeit besteht, über die der Schiedsgutachter nicht mehr befragt werden muss.
Mediation
Die Mediatoren unterstützen die Parteien, den bestehenden Konflikt der unterschiedlichen Schadeneinschätzung selbst zu lösen. Dabei hilft ein klar strukturiertes Verfahren der Mediation, dies führt bei erfolgreichen Mediationen zu nachhaltigen Lösungen die von allen Beteiligten getragen werden. Die Aus- und Fortbildung sowie die Tätigkeit der Mediatoren ist im Mediationsgesetz seit 2012 geregelt.
Steinbeis ist mit seinem Beratungszentrum Wirtschaftsmediation in der Aus- und Fortbildung von Mediatoren aktiv, die Besonderheiten von Streitbeilegungen in Bausachen sowie Sachschadenproblematiken sind in den Lehrplänen aufgenommen.
Sachverständigenverfahren im Steinbeis SchadenSeminar
In unserem Zertifikatslehrgang für Sachverständige werden die Strukturen der drei Streitlösungsmöglichkeiten dargestellt:- Gerichtsverfahren- Mediationen- Sachverständigenverfahren
In unserem QS Sachverständigenverfahren (Präsenz- und Onlineseminare) wird auf die Besonderheiten des vermittelnden Sachverständigenverfahren eingegangen.Ein vermittelndes Sachverständigenverfahren setzt Vereinbarungen der Parteien voraus, Vereinbarungsmuster werden in den Seminaren vorgestellt.
Vortragende
Sibylle Grüßer, Diplom-Kauffrau, Mediatorin, STISM, www.konsensfinden.de
Norbert Reimann, Diplom-Ingenieur, STISM
QS Sachverständigenverfahren
Aufbau, Struktur und Abwicklung
Das bedingungsgemäße Sachverständigenverfahren dient der Vereinfachung der Schadenabwicklung bei versicherten Sachschäden, allerdings nur wenn sich die Beteiligten des Verfahrens an die leider nur dürftigen und unzulänglichen Regeln halten. Beteiligte sind Versicherer, Versicherungsmakler, Versicherungsnehmer und deren Rechtsanwälte sowie die jeweiligen Sachverständigen. Eine zügige Schadenabwicklung ist möglich, gelingt aber auch häufig nicht, dem außergerichtlichen Verfahren folgt dann oft doch noch eine gerichtliche Auseinandersetzung. Letzteres zu umgehen, wird vorgeschlagen, das zweistufige bestimmungsgemäße Sachverständigenverfahren mit einer dritten, zwischengeschalteten, Phase zu ergänzen. Diese Zwischenphase beinhaltet eine Mediation nach den Regeln der Wirtschaftsmediationen.
Zielgruppe
Schadenmanager
Sachverständige
Architekten, Bauingenieure, Bautechniker
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Versicherungsrecht
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Sachbearbeitung, Regulierung) bei Versicherungsgesellschaften, Versicherungsmaklern, Hausverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften, Schadensanierer
Mediatoren, Mediatorinnen
Seminarbeschreibung
- Problemfeld, Sachverhalt
- Die Alternativen: Sachverständigenverfahren vs. Selbständiges Beweisverfahren
- Versicherungsbedingungen
- Organisation des Verfahrens
- Verträge
- SV für Versicherer
- SV für Versicherungsnehmer
- Obmann/Obfrau
- Prä- und Post-Verfahren
- Probleme des SV-Verfahrens
- Vermitteltes Sachverständigenverfahren (vSVV Steinbeis)
- Empfehlungen für die Praxis
- Teilnehmer/innen mit eigenen Erfahrungen mit Sachverständigenverfahren können die vorstellen (nach vorheriger Kurzanmeldung)
Seminarzeiten
1. Block 08.30-10.00 Uhr
Pause 10.00-10.30 Uhr
2. Block 10.30-12.00 Uhr
Mittagspause 12.00-13.00 Uhr
3. Block 13.00-14.30 Uhr
Pause 14.30-15.00 Uhr
4. Block 15.00-16.30 Uhr
Buchungen
QS Sachverständigenverfahren, Präsenzseminar: 300,00 € zuzüglich MWSt
(inclusiv Kaffeepausen, exclusiv Mittagessen)
Achtung, dieser Seminartag findet nicht online statt, sondern als PräsenzSeminar in Stuttgart-Hohenheim.
Termin: Montag, 19. Juni 2023
Präsenzseminar Steinbeis-Haus für Management und Technologie (SHMT) Filderhauptstraße 142, 70599 Stuttgart, der-weg-zu-uns
Buchen Sie bitte mit Angabe der Personenanzahl, Namen, Vornamen, Rechnungsadresse, Mailadresse, wir versenden dann die Rechnung: su2473@stw.de
Weitere Informationen
Seminar-Organisation
- Institut
- Steinbeis+Akademie
- Studienpreis Werte.Risiken.Schäden.
- Steinbeis Arbeitsgemeinschaften Schadenmanagement
- Versicherungswerte Denkmalschutz
- SchadenFibel
- SchadenSupport
- SchadenZert
- Konformitätsbewertung
- Zertifizierungen und Zertifizierungen
- CAS/DAS-Prüfungen
- SchadenSymposium
- digital.zyklisch.impulsiv. Monatliche After-Work-Online-Seminarreihe
- Zertifikatslehrgänge
- QS QuerschnittSeminare
- Hohenheimer Seminare
- QS Bundle Querschnittseminare
- QS Sachschäden
- QS Versicherungswerte
- QS Wertminderungen
- QS Risikobewertungen
- QS Sachverständigenverfahren
- QS Gerichtsgutachten
- QS Mediation
- QS SchadenPreise
- QS SchadenSemiotik
- Spezialseminare
- Bautechnik und Sachschäden
- Arbeiten in kontaminierten Bereichen
- Steinbeis Tools
- SchadenFibel
- Versicherungswerte nach Steinbeis
- ZeitwertRechner nach Steinbeis
- Regionalfaktoren
- Regionalfaktoren intern
- Buchbesprechungen
- Buchempfehlungen
- Mediathek
- YouTube-Kanal
- Organisation
- SchadenArchiv
- Zertifikatslehrgänge intern
- Allgemeines
- Forum Werte.Risiken.Schäden.
- Ästhetische Mängel
- Anprallschäden
- Baumängel allgemein
- Brandschäden
- Elementarschäden
- Glasschäden
- Haftpflichschäden
- Hausrat- und Inhaltsschäden
- Kontaminationen
- Kostenschaden
- Leckortung und Technische Trocknung
- Mängel und Mangelfolgeschäden
- Mietminderungen
- Präventionen
- Praktische Mängel
- Risikobewertungen
- Sachschäden
- Sanierungen
- SchadenPreise
- Sturmschäden
- Symbolische Mängel
- Versicherungswesen
- Wasserschäden
- Wertermittlungen
- Wertveränderungen
- Sachverständige
- Suche Sachverständige
- Steinbeis SchadenZert Sachverständige
- Steinbeis-Beratungszentrum Werte.Risiken.Schäden,
- Sachverständigenverfahren
- Organisation SV-Büro
- Zertifizierungen
- Dokumentations- und Gutachtentechniken
- Aus-, Fort- und Weiterbildung, Messen, Kongresse
- Sammelsurium
- Potpourri
- SchadenMarkt
- Jobs, Technik, Literatur, etc.
- Kalendereinträge
- Forumsregeln
- Hilfe ...
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!